Das Protokoll der dezentralisierten Finanzwirtschaft: Man muss bis 2017 in London zurückgehen, um die Geschichte des betreffenden Vermögens zu verfolgen. Das Projekt wurde zunächst unter dem Namen ETHLend vorgestellt und sollte einen dezentralisierten Kreditmarkt schaffen. Einfach ausgedrückt, gab es auf der einen Seite Kreditnehmer und auf der anderen Seite Kreditgeber von Kryptowährungen. Wie im traditionellen Bankensystem erhielt der Kreditgeber Kryptowährungen als Zinszahlungen von den Kreditnehmern. Um einen Kredit aufnehmen zu können, musste eine Sicherheit hinterlegt werden, um Zahlungsausfälle zu vermeiden. Im Jahr 2018 wurde der Name geändert, Aave wurde zum Leben erweckt und gleichzeitig die Palette der angebotenen Dienstleistungen überarbeitet. Aave ist ein finnisches Wort, das im Deutschen mit "Geist" übersetzt wird. Von nun an werden die Preise innerhalb der Plattform algorithmisch unter Berücksichtigung der Nachfrage und des Angebots an Vermögenswerten bestimmt. Aave verfolgt zwei Ziele:

- Kapital in Liquiditätspools zu investieren: anderen Nutzern Geld zu leihen und dafür Zinsen zu erhalten oder von anderen Nutzern Geld zu leihen und ihnen dafür Zinsen zu zahlen.

- Schaffung einer Plattform, die Kreditgeber und Kreditnehmer zusammenbringt und gleichzeitig in der Lage ist, Kredite mit verschiedenen Sicherheiten anzubieten.

Funktionen :

Das native Token der Aave-Plattform ist das : AAVE. Er dient als Utility-Token für Transaktionen. Es reduziert die Kosten für die Nutzung der verschiedenen Dienste auf der Plattform. Der Besitz einer bestimmten Anzahl von Token ermöglicht auch eine Governance-Rolle innerhalb des Ökosystems.

...