Basware hat mit der Einführung von SmartPDF mit Selbstvalidierung die neueste Innovation im Bereich der Automatisierung von Kreditorenrechnungen (AP) angekündigt. SmartPDF extrahiert Daten aus PDF-Rechnungen und verwandelt etwa 80% davon automatisch in echte elektronische Rechnungen. Der Rest sind Ausnahmerechnungen, die zur Verarbeitung eine Benutzerführung benötigen. Jetzt kann die KI von SmartPDF für die Selbstvalidierung so trainiert werden, dass sie Ausnahmerechnungen erkennt und in Zukunft auch diese automatisch verarbeitet. Basware hat herausgefunden, dass 47% der CFOs sagen, dass die Rechnungsfreigabe zu lange dauert, 45% haben mit einem hohen Prozentsatz an Ausnahmen zu kämpfen und 23% haben Probleme mit verspäteten Lieferantenzahlungen. Dieser nächste Schritt in der SmartPDF-Entwicklung befasst sich mit der Validierung von Ausnahmerechnungen, wie z.B. Rechnungen mit fehlenden Feldern oder nicht erkanntem Inhalt.
Baswares SmartPDF wurde erstmals 2018 eingeführt und 2020 mit KI-Technologie erweitert. SmartPDF verwendet einen intelligenten Algorithmus und KI-Technologie, um ein Rechnungslayout zu bestimmen, egal ob es sich um ein maschinenlesbares oder ein Bild-PDF handelt. Es extrahiert qualitativ hochwertige Daten mit einer Genauigkeit von über 97 % und ohne Verzögerung und wandelt die Daten in eine echte E-Rechnung um. Anschließend übergibt SmartPDF die e-Rechnung an das Kreditorenbuchhaltungs- oder ERP-System eines Unternehmens und sorgt so für eine bessere Dateneingabe und eine höhere Automatisierung sowie eine kontinuierliche Verbesserung der Kreditorenbuchhaltungsprozesse. Mit der SmartPDF-Selbstvalidierung können jetzt sogar Ausnahmerechnungen angesprochen, korrigiert und automatisiert werden. Die KI-Technologie von Basware wird mit der Zeit besser informiert und darauf trainiert, Ausnahmerechnungen zu erkennen und automatisch zu verarbeiten. Indem Basware die Notwendigkeit manueller Eingriffe bei Ausnahmerechnungen eliminiert, unterstreicht das Unternehmen seine Mission, eine berührungslose Rechnungsverarbeitung und eine echte Automatisierung der Kreditorenbuchhaltung zu schaffen.