Alpha Exploration Ltd. gab die Ergebnisse der metallurgischen Testarbeiten bekannt, die an Goldproben aus dem Goldprojekt Aburna auf dem zu 100% unternehmenseigenen, 771 km² großen Projekt Kerkasha in Eritrea durchgeführt wurden. Die Testarbeiten wurden in zwei unabhängigen Labors durchgeführt, um die Eignung der Goldgewinnung aus der sulfidhaltigen Mineralisierung von Aburna zu bewerten. Metallurgisches Testarbeitsprogramm: Laugungs- und Schwerkrafttests ?

Maelgwyn: Maelgwyn mit Sitz in Gauteng, Südafrika, wurde vom Unternehmen beauftragt, die CIL-Eignung der typischen Sulfiddomänen von Aburna zu untersuchen. Insgesamt wurden vier ca. 15 kg schwere sulfidhaltige Proben aus verschiedenen Bohrlöchern innerhalb von Aburna ausgewählt und zusammengesetzt.

Der Hauptgehalt der Mischproben reichte von 3,41-36,8 g/t Au. Die Proben wurden getrennt nach Schwerkraft, Flotationslaugung und den branchenüblichen Zyanidlaugungstechniken untersucht. Ergebnisse der Flotationstests: Die Testarbeiten ergaben ein Flotationslaugungskonzentrat von 68,04-81,9% bis zu Massenabzügen von 10,8-24,7%.

Ein Flotationslaugungstest wird durchgeführt, um die Produktion eines Vorkonzentrats mit geringem Massenabzug zu untersuchen, um die Betriebs- und Kapitalkosten der Anlage zu minimieren. Ergebnisse der Schwerkrafttests: Die Schwerkrafttests wurden mit Hilfe eines Tischtests durchgeführt, wobei 80% des Materials 212 m durchlief. Die Goldausbeute in diesen Konzentraten war relativ gering und lag zwischen 7,92 und 18,71%. Ergebnisse der Feinmineralisierungs-Laugungstests an sulfidhaltigen Proben: Die Goldausbeute bei den gesamten Laugungstests erreichte 91,90% bei einer Korngröße von 75 m. Der Zyanidverbrauch bei den Tests war gering und lag zwischen 0,37-0,59 kg/t NaCN.

Der Kalkverbrauch lag zwischen 1,34 und 1,62 kg/t CaO. Bei den drei durchgeführten Analysen lieferte die Cyanidlaugung mit einer herkömmlichen gemahlenen Probe ein hervorragendes Ergebnis, ohne dass eine Flotation oder eine Schwerkraftverarbeitung erforderlich war. Screen Fire Assay und mit Cyanid rückgewinnbares Gold: Die Ergebnisse des mit Cyanid rückgewinnbaren Goldes (ALS-Methode ME-CN15) im Vergleich zu den Goldwerten der Screen Fire Assay (Au-SCR24) in Goldproben, die aus einer Reihe von Lithologien entnommen wurden, und in einem Gehaltsbereich von 2,6 bis 131,5 g/t Au stimmten mit den hierin gemeldeten metallurgischen Ergebnissen von Maelgwn überein und deuten auf eine minimale Variabilität des mit Cyanid rückgewinnbaren Goldes im Aburna-Projektgebiet hin.

Trenching-Programm: Die Untersuchungsergebnisse aus einer Reihe von 20 Erkundungsgräben mit einer Gesamtlänge von 967 Metern in den Gebieten Dasharna, North East und im Südwesten von Aburna sind eingegangen und haben keine signifikante Mineralisierung durchteuft.