Die Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC) plant die Einrichtung eines Handelsbüros in den USA als Teil der globalen Expansionsbemühungen des von den Vereinigten Arabischen Emiraten unterstützten Öl- und Gasproduzenten, so mehrere mit der Angelegenheit vertraute Quellen gegenüber Reuters.

Das Unternehmen hat kürzlich Gespräche geführt, um hochrangige Energiehändler einzustellen, die die Expansionsbemühungen in den USA überwachen sollen, so die Quellen. Die Quellen baten um Anonymität, um vertrauliche Details zu besprechen und warnten, dass ADNOC seine Pläne noch ändern und sich auf andere Bereiche konzentrieren könnte.

ADNOC lehnte eine Stellungnahme ab.

ADNOC hat in den letzten Jahren seine globale Expansion verstärkt, um neue Einnahmequellen für den Golfstaat zu erschließen. Dazu gehört seit 2018 auch der Aufbau von Handelsaktivitäten.

Zum Handelsgeschäft gehören zwei Abteilungen - ADNOC Trading, die sich auf Rohöl konzentriert, und ADNOC Global Trading, ein Joint Venture mit der italienischen Eni und der österreichischen OMV , das sich auf raffinierte Produkte konzentriert.

Quellen haben Reuters bereits mitgeteilt, dass ADNOC plant, ein Handelsbüro in Genf und eine Repräsentanz in London zu eröffnen. Eine Quelle sagte, dass das Schweizer Büro Anfang Mai seine Arbeit aufnimmt.

Das Unternehmen ist auch bestrebt, seine Präsenz im wachsenden Handel mit verflüssigtem Erdgas (LNG) auszubauen, indem es sich um Geschäfte in den USA bemüht, die zum weltweit größten Exporteur von supergekühltem Gas geworden sind und Rekordmengen nach Europa liefern.

Gleichzeitig hat der rasante Anstieg der US-amerikanischen Rohöl- und Treibstoffexporte Unternehmen wie den staatlichen saudi-arabischen Ölgiganten Aramco dazu veranlasst, Handelsbüros in Texas, dem Herzen der US-Schieferrevolution, zu eröffnen.

Nach dem Einbruch der Ölpreise im Jahr 2014 haben auch andere Energieproduzenten aus dem Nahen Osten ihre Handelsaktivitäten in den letzten Jahren verstärkt, um eine größere Kontrolle über den Verkauf der von ihnen geförderten Ressourcen zu erlangen und ihre Geschäftsmodelle enger an andere große Ölproduzenten auf der ganzen Welt anzugleichen.

Die extreme Volatilität der Rohstoffpreise in den letzten Jahren hat dazu beigetragen, dass der Handel den Energieproduzenten massive Gewinne beschert hat, selbst wenn die niedrigeren Preise die Einnahmen aus ihrem Kerngeschäft beeinträchtigt haben. (Berichte von Shariq Khan in New York und Liz Hampton in Denver, bearbeitet von Marguerita Choy)