Der Rubel pendelte am Mittwoch um die Marke von 92,5 zum Dollar und stabilisierte sich damit nach einigen volatilen Phasen im Zusammenhang mit den russischen Präsidentschaftswahlen, gestützt durch starke Ölpreise und die Aussicht auf anstehende Steuerzahlungen zum Monatsende.

Um 0745 GMT notierte der Rubel gegenüber dem Dollar 0,1% fester bei 92,60 und hatte gegenüber dem Euro 0,1% verloren und notierte bei 100,72. Gegenüber dem Yuan hatte er um 0,1% auf 12,82 zugelegt.

Präsident Wladimir Putin hat in der vergangenen Woche einen erdrutschartigen Wahlsieg errungen und seine Herrschaft um weitere sechs Jahre verlängert. Sein Sieg wurde von westlichen Regierungen als unfair und undemokratisch verurteilt, aber er wurde von China, Indien, Nordkorea und anderen Ländern beglückwünscht.

Der russische Markt blickt auch auf die Zinsentscheidung der Zentralbank am Freitag. Alle 24 von Reuters befragten Analysten erwarten, dass der Leitzins bei 16% gehalten wird.

Rohöl der Sorte Brent, ein globaler Referenzwert für Russlands wichtigstes Exportgut, verlor 0,4% auf $87,02 pro Barrel. In der vorangegangenen Sitzung hatte er den höchsten Stand seit Anfang November erreicht.

Die Steuerzahlungen zum Monatsende, bei denen die Exporteure in der Regel Fremdwährungseinnahmen umwandeln, um lokale Verbindlichkeiten zu begleichen, dürften den Rubel ebenfalls stützen.

Die russischen Aktienindizes lagen höher.

Der in Dollar denominierte RTS-Index stieg um 0,3% auf 1.114,4 Punkte. Der auf Rubel basierende russische MOEX-Index lag 0,3% höher bei 3.275,6 Punkten.

Für den Leitfaden für russische Aktien siehe

Für russische Staatsanleihen siehe